- Programm Angebote |
Natur- und Umweltpädagogik |
|
|
|
Für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene, Senioren. |
Kurzversion der Angebote |
|
|
Programm - Angebote: detaillierte Beschreibung |
Der Natur auf der Spur Teich/Bach Wald/Hecke Wiese/Acker Tiere und Pflanzen der verschiedenen Lebensräume werden mit der Becherlupe erkundet. Auf spielerische Weise (Kindergarten, 1. – 6. Klasse) erfahren die Kinder wissenswertes über ökologische Zusammenhänge sowie Verhaltensweisen der Tiere. Von der 7. - 13. Klasse stehen Experimente und Naturbeobachtungen im Vordergrund. Immer wird auch der ganze Mensch mit all seinen Sinnen und seiner Kreativität in das Naturerleben eingebunden. Teich - Bach Wir sind am und im Teich bzw. im Bach „Der Natur auf der Spur“. Wir käschern behutsam Tiere aus ihrem Lebensraum Wasser und beobachten sie mit der Becherlupe und erfahren allerlei Wissenswertes aus ihrem Leben. Im Vordergrund steht die spielerische Vermittlung der verschiedenen Lebensräume unter Einbeziehung aller Sinne. Ökologische Zusammenhänge werden im Spiel erlebt. Aktionen zur Kreativität runden die Veranstaltung ab. Im Wald Wir sind im Wald „Der Natur auf der Spur“. Wir fangen behutsam Tiere aus ihrem Lebensraum Boden und morschem Holz und beobachten sie mit der Becherlupe und erfahren allerlei Wissenswertes aus ihrem Leben. Im Vordergrund steht die spielerische Vermittlung der verschiedenen Lebensräume unter Einbeziehung aller Sinne. Ökologische Zusammenhänge werden im Spiel und im spielerischen Naturbeobachten erlebt. Aktionen zur Kreativität runden die Veranstaltung ab.
Andere Völker Wikinger: „Leben wie vor 1000 Jahren” Eine “echte Wikingerin” erscheint und zeigt die mitgebrachten Haushaltsgegenstände aus alter Zeit. Die Kinder können selber Feuerfunken erzeugen und Schafwolle zum Filz verarbeiten und somit hautnah ein altes Handwerk erleben. Außerdem können aus Kuhhörnern Trinkgefäße und Kinderspiele hergestellt werden. Indianer – Kunst - Natur Indianer lebten mit und von der Natur. Im Vordergrund steht die Vermittlung der spirituellen Weltsicht der Indianer, die die Erde als „Mutter Erde“ auffaßten und daher pflegten und schützten. Die Kinder lernen indianische Lieder, tanzen zu den vier Elementen, bauen gemeinsam ein eigenes Tipi und lernen spielerisch eine andere – zum Mythos gewordene - Kultur kennen. Afrika - Dschungel, bunt und Trommeln
Afrikanische Märchen sind ganz anders. Hier sind Spinnen, Schildkröten, Adler und Kolibiris die Hauptdarsteller. Ihr erfahrt über Sprache und Lebensweise in (Ost-) Afrika. Wir werden trommeln und mit bunten afrikanischen Tüchern tanzen. Wir schauen uns auch die Tiere an, die im Dschungel und in der Savanne leben (Nashorn, Elefant, Gepard, Hyänen, Zebras etc.). In Afrika gibt es viele Farben – deswegen werden wir als Erinnerung eine Tasche oder ein Halstuch bemalen oder batiken. Und zwischendurch spielen wir afrikanische Kinderspiele und einen Seiltrick gilt es für Pfiffige zu lösen. Echtes afrikanisches Spielzeug dürft ihr anschauen und ausprobieren. Wenn wir Kokosnüsse ergattern können, werden wir das Spielzeug nachbauen oder eine neuzeitliche Variante. Ganz einfach werden wir auch einen Ball basteln (aus Papier). Die Menschen in Afrika sind nämlich sehr erfinderisch.
Natur- und Umweltthemen Müll-Vermeidung Erlebnisorientierte Beispiele, zum Thema “Abfallvermeidung”, werden in den Unterricht mitgebracht, (z.B. die “Besser als Tasche”, 180 Dosen im Vergleich zu einer Pfandflasche, etc.). Der Produkt-Lebensweg z.B. einer Dose wird “Von der Wiege bis zur Bahre” mitverfolgt und theatralisch umgesetzt. Vom Korn zum Brot Kennenlernen der verschiedenen Getreidesorten – mit allen Sinnen und mit Musik. Mahlen des Getreides auf steinzeitliche Art und Weise. Bau eines kleinen Stein-Brotbackofens – auf dem wir Fladenbrot aus dem selbstgemahlenem Mehl herstellen. Wohnungsbau für Krabbeltiere & Fluginsekten Mit Natur- und Kulturmaterialien bauen wir Unterschlupf und Nistplätze für kleine und größere Tiere. Die Insekten-Nistkästen sind für euren Garten, Schulhof oder Stadtpark gedacht. Viele Anregungen zum Nachbau werden geboten. Zaubern und Gestalten mit Weiden Kindergärten und Schulhöfe entdecken immer mehr die Weide als ein lebendiges Gestaltungselement des Außengeländes. Sie erfahren Tips und Tricks rund um Umgang und Beschaffung von Weidenstecklingen und deren kreative Anwendung als Tipi, Zaun, Torbogen etc. Klassische Kinderspiele Kinderspiele der 50 ´er Jahre für Kindergarten und Schulhof. Der Boden – die dünne Haut der Erde Anschauliche Experimente, die leicht nachgestellt werden können zeigen auf mitreißend, interessante Weise die verschiedenen Aspekte des Bodens und seiner Dynamik mit den Umwelteinflüssen. Vom Natur-Ding zum Kunst-Werk Konkrete Anregungen für Kindergarten und Schule, z.B. Malen mit Naturfarben, Erdpigmenten, Landart-Beispiele etc. Wahrnehmungs-übungen und Gestaltungsaufgaben sensiblilisiern uns für Farben, Formen, Strukturen. Aus Natur-Dingen werden Kunst-Werke. Kinder-Geburtstag
Teich oder im Wald. Kristallen. Indianer Tipi mit Lagerfeuer. Wikingern. Mit Lagerfeuer, Lehmkartoffeln, Tonperlen brennen, Trinkhörner,....
Kreativ - Angebote Filzen - Papier schöpfen - Seidenmalen - Mit Naturfarben färben - Trinkhörner herstellen - Vogelscheuchen basteln - Lederbeutel herstellen - Kürbis-Geister schnitzen
Sprachen - das Tor zur Welt
Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Schwerpunkt liegt im gemeinsamen Sprechen, so dass Grammatik aus dem Gefühl heraus gelernt wird. Es wird gemeinsam ein individuelles Lernprogramm aufgestellt.
Fortbildung für Erzieher-, LehrerInnen und Interessierte Methoden der Natur - Spiel – Pädagogik Wie können Kinder spielerisch an die Themen – Teich , Wald und Wiese – herangeführt werden ? Sie erhalten praktische Anregungen für die Durchführung von Kindergarten- und Unterrichts- Veranstaltungen in der Natur nach dem Motto: „1 x erleben ist besser als 1000 x hören“. Wald- und Teich – Pädagogik Welches Tier ist das ? Welcher Baum ? Was für eine Pflanze ? Dieses Seminar erweitert das persönliche Wissen über Bäume, Sträucher, Pflanzen und Tiere in Wald und Teich. Anhand von Schatzkarten zum Mitnehmen lernt jeder pantomimisch und spielerisch die wichtigsten Tiergruppen im Boden, Totholz und im Teich kennen. Mit Becherlupen ausgerüstet werden wir die Tiere behutsam fangen, beobachten und interessante Geschichten erfahren. Für die wichtigsten Baum- und Straucharten legen wir persönliche Steckbriefe an. Wir werden auch einen kleinen Streifzug mit interessanten Geschichten durch die essbare, duftende, stinkende und heilende Pflanzen-Welt machen - (mit Kochrezepten !) Die wichtigsten Pflanzen werden wir in einem Herbarium mit nach Hause nehmen. Zum Thema Wald gibt es außerdem Experimente, wir werden Theater spielen um Zusammenhänge aufzuzeigen. Landart, Kreative Ideen und naturpädagogische Spiele um ökologische Zusammenhänge oder Verhaltensweisen von Tieren aufzuzeigen sind ebenso Teil unserer Fortbildung. Außengelände – Gestaltung Beratung und Aktion ADHS – Kinder einer Neuen Zeit - Kinder eines Neuen Bewußtseins Eine ganze Gesellschaftsstruktur ist dabei ihre hochbegabten, hochsensiblen Kinder zu vergiften. Für verhaltensauffällige Kinder wird Ritalin verschrieben - ein Derivat von Cokain – also ein süchtig machendes Rauschgift. Das Kind wird künstlich in einen Bewusstseinszustand gebracht – der einzig und allein einem sowieso schon überholten System von Schule und letztendlich Industrie dient. Es werden hochbegabte, sensible und oft auch spirituelle Kinder – oder einfach Kinder aus zerrütteten Familien – stillgelegt. Diese Kinder wollen uns als Gesellschaft und uns als Mensch eine Botschaft überbringen mit ihrem Verhalten. Dieses Seminar zeigt auf worin diese Botschaft bzw. Botschaften liegen. Wir leben mittlerweilen in einem Zeitalter in dem zum Glück auch Hilfe nah ist. Es gibt viele psychische, pädagogische, geistige und spirituelle Methoden – aus der ganzen Welt, inklusive der Heilmethoden indigener Völker – die uns Techniken an die Hand geben zum Umgang mit diesen besonderen Kindern. Wir werden einige der Methoden kennenlernen und selber ausprobieren. Es werden auch die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft einfach und interessant vorgestellt. Die Kinder sind Kinder der Neuen Zeit – sie haben ein Neues Bewusstsein. Sie kämpfen für Gerechtigkeit und Liebe auf ihre Weise. Sie zeigen uns einen Weg. In dem Seminar kommen folgende Schwerpunkte vor:
Es wird Impuls Referate geben – dann werden die Erfahrungen der TeilnehmerInnen miteinfließen und erarbeitet. Es ist ein ganz bestimmt interaktives Seminar mit vielen eigenen Übungen, die wir gemeinsam machen werden.
Für Erwachsene Wunderland Wegesrand Ein Spaziergang duch die Natur lädt ein, Mythen und Geschichten über Kräuter und Bäume kennenzulernen sowie ihre Verwendung in der Küche, als Apotheke und Rohstofflieferant. Ort: Natur, evtl. Küche Sagen aus Schwaben Ein Sagen-Abend: romantisch, gruselig und verwegen- abenteuerliches vom Nördlinger Ries bis ins südliche Schwabenländle. Märchen aus Schwaben Nach einer einmaligen Märchensammlung von Ernst Meier – frei erzählt im passenden Ambiente. Erzähl-Café: Klassische Kinder-Spiele Betrachtet man heute das Freizeitverhalten der Kinder, so ist dieses geprägt durch die Medien Computer und Fernsehen. Das alte klassische Kinderspiel ist vom Aussterben bedroht. Senioren und SeniorInnen erinnern sich bei Kaffee und Kuchen an die Spiele Ihrer Kindheit. Dipl. Biologin Gabriele Heinze moderiert Sie durch den Nachmittag. Führung durch den Schloßpark Seyfriedsberg Der Schloßpark Seyfriedsberg, der Fürstenfamilie von Oettingen Wallerstein, ist eine Insel der schwäbischen Kulturlandschaft, zwischen dem Erlebnisort Sonnenhof und dem Wallfahrtsort Maria Vesperbild.
Multimedia-Dia-Vorträge Mit dem Pferd im Schritttempo über die Alpen Im Sommer 2007 ist es soweit. Dipl.-Biologin Gabi Heinze erwacht mit dem Satz im Kopf „Es ist wieder mal Zeit mein Pferd zu satteln“. Dies tut sie bald darauf und macht sich mit der 15-jährigen Fjord-Stute Sarah Sausewind auf den Weg – Richtung Süden. Sie läuft und reitet einfach los. Vom Sonnenhof in Ziemetshausen bei Augsburg bis Italien. Sie überquert mit dem Pferd den Fern- und Reschenpaß der Alpen. Sie folgt ihrer Intuition, wird eingeladen von Pferdefreunden, hat bedeutsame Begegnungen, Gespräche, Erlebnisse. Die Reiseroute ist nicht vorherbestimmt und im Einzelnen geplant. Es ist eine Reise, die zugleich auch eine Begegnung mit den Herzen der Menschen wird. Der Vortrag motiviert, das eigene Pferd zu satteln und sich auf den Weg zu machen. Der professionelle Multi-Visions-Vortrag mit Bild-Film-Ton und Comic - Animation lädt groß und klein ein, Gabi Heinze auf ihrer Reise zu begleiten und all die Abenteuer gemeinsam zu erleben. Der Vortrag ist für Alle, die Pferde und das Reisen lieben und die Welt sehen möchten. Mit dem Pferd im Schritttempo über die Alpen Eine Alpen-Durchquerung der besonderen Art. Gabriele Heinze machte sich mit ihrem Therapie-Pferd Amira auf den Weg mit dem Ziel Venedig zu erreichen. Die Reise erfolgte in zwei Teilen vom Sonnenhof bis Italien und nun weiter bis Venedig. Die Reise war nicht vorhergeplant, die Übernachtungsstationen eine Überraschung, hinzu kam Italienisch als unbekannte Sprache. Gabriele Heinze reiste auf den Spuren der Via Claudia, dem alten römischen Handelsweg - in gemächlicher Form, genauso wie man es früher tat und dokumentierte ihre Erlebnisse in Bild, Film, Comic und Ton – so daß ihre Reise ein kurzweiliges Erlebnis für alle Beteiligten wird und motiviert doch auch sein Pferd oder Fahrrad zu satteln. Sie sind herzlich willkommen zu diesem live gesprochenen digitalen Dia-Vortrag über den zweiten Teil der Pferde-Reise bis Venedig. Mexico - das farbenfrohe Land der Kontraste 4600 km geht die dreimonatige Reise von Süd nach Nord durch das phantastische Land der Pyramiden, der Farbenfroheit als auch der Kontraste. Ein atemberaubendes Land zwischen Bergketten, karibischem Meer und Strand – vom tropischen Dschungel bis zur kakteenreichen Wüste. An diesem Abend sind Sie herzlich eingeladen in Kultur und Natur Mexicos einzutauchen beim Anblick faszinierender Bilder. Die Botschaft des Wassers Dr. Masaru Emoto ist es gelungen Wasser-Kristalle zu photographieren. Sie entstehen wenn eingefrorenes Wasser aufgetaut wird. Dann gibt es einen Kristallisationspunkt. Der Vortrag führt von der wissenschaftlichen Betrachtungsweise hin zum Zusammenhang zwischen Geist und Materie. Ich habe mit freundlicher Genehmigung des Koha Verlages aus den Bildern eine animierte Präsentation - mit Text und Musik etc. - zusammengestellt. Die Präsentationsweise geht über Beamer und Leinwand.
Orbs und ihre Besonderheiten Phantastische Effekte auf Bildern revolutionieren das rein wissenschaftliche Weltbild.
|